👨‍🔧Spontanen Termin benötigt?  📞 Anruf genügt! Öffnungszeiten: Mo-Fr 9 – 17

Autolackierung: Kann man über den alten Lack drüber lackieren?

Kann man direkt über alten Lack lackieren? In diesem Beitrag erklären wir, welche Vorarbeiten nötig sind, welche Lacksysteme kompatibel sind, wie man Rost und Blasen vermeidet und wann Fachbetrieb oder komplettes Entfernen die bessere Wahl ist.

Teilen: 

Lackierung über alten Lack möglich?

Kratzer oder Dellen im Lack? Wir können das zuverlässig beheben!

Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin oder erhalten Sie ein kostenloses Angebot! Außerhalb der Geschäftszeiten verwenden Sie bitte unser Kontaktformular!

Wenn es darum geht, die Lackierung eines Autos aufzufrischen, stehen viele Autobesitzer vor der Frage, ob sie einfach eine neue Schicht Lack über den alten auftragen können oder ob sie den alten Lack komplett entfernen müssen. Diese Entscheidung ist gar nicht so einfach, denn es gibt einige Faktoren zu berücksichtigen. In diesem Blogbeitrag gehen wir genauer darauf ein, wann es sinnvoll ist, über den alten Lack neu zu lackieren und wann es besser ist, den Lack vollständig zu entfernen.

Inhalt

Wann kann man über den alten Lack neu lackieren?

Es gibt durchaus Situationen, in denen es möglich und sinnvoll sein kann, einfach eine neue Lackschicht über den alten Lack aufzutragen. Hier sind ein paar Beispiele:

1. Leichte Kratzer oder Beschädigungen

Wenn der Lack des Autos nur leichte Kratzer, Steinschläge oder andere kleinere Beschädigungen aufweist, kann eine einfache Überarbeitungslackierung durchaus eine gute Lösung sein. Der alte Lack ist in einem insgesamt guten Zustand und bietet eine solide Grundlage für die neue Lackschicht. Eine Überarbeitungslackierung ist in diesem Fall deutlich günstiger als eine komplette Neulackierung.

2. Altersbedingte Verblassung

Mit der Zeit verblasst der Lack eines Autos oft, vor allem wenn es häufig direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Wenn der Lack ansonsten aber noch in gutem Zustand ist, kann eine Überarbeitungslackierung den Farbton wieder auffrischen und dem Auto einen neuen Glanz verleihen.

3. Lackschutzfolien-Entfernung

Wenn ein Auto lange Zeit mit einer Lackschutzfolie beklebt war, kann der darunter liegende Lack oft in einem sehr guten Zustand sein. Nachdem die Folie entfernt wurde, kann eine Überarbeitungslackierung den Lack wieder auf Hochglanz bringen.

In all diesen Fällen ist es also durchaus möglich, den alten Lack zu überlackieren, ohne ihn vorher vollständig entfernen zu müssen. Das spart nicht nur Zeit und Geld, sondern schont auch die Umwelt, da weniger Lack verbraucht wird.

erstklassige fahrzeuglackierung für ein perfektes finish

Wann muss der alte Lack entfernt werden?

Auch wenn eine Überarbeitungslackierung in manchen Fällen eine gute Option ist, gibt es auch Situationen, in denen es besser ist, den alten Lack komplett zu entfernen, bevor eine Neulackierung erfolgt. Hier sind einige Beispiele:

1. Starke Beschädigungen oder Rost

Wenn der Lack des Autos stark beschädigt ist, zum Beispiel durch tiefe Kratzer, Lackabplatzungen oder Rostbildung, reicht eine einfache Überarbeitungslackierung meist nicht aus. In solchen Fällen muss der alte Lack komplett entfernt werden, damit die neuen Lackschichten auf einer sauberen, intakten Oberfläche aufgetragen werden können. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Beschädigungen und Rostflecken weiterhin durchschimmern.

2. Lackqualität lässt zu wünschen übrig

Manchmal ist der Lack eines Autos auch einfach von schlechter Qualität oder wurde nicht fachgerecht aufgetragen. In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, den alten Lack komplett zu entfernen, bevor eine Neulackierung erfolgt. Sonst besteht die Gefahr, dass Blasenbildung, Abblättern oder andere Probleme auftreten.

3. Lackwechsel oder Farbänderung

Wenn das Auto eine komplett neue Lackfarbe erhalten soll, muss der alte Lack in jedem Fall entfernt werden. Ansonsten ist es nicht möglich, eine gleichmäßige, durchgängige Farbgebung zu erzielen. Auch wenn lediglich die Lackfarbe gewechselt werden soll, ist eine vollständige Entfernung des alten Lacks ratsam.

In all diesen Fällen ist es also unumgänglich, den alten Lack komplett zu entfernen, bevor eine Neulackierung erfolgen kann. Das ist zwar aufwendiger und teurer, aber letztendlich die einzige Möglichkeit, um ein wirklich hochwertiges und langlebiges Lackfinish zu erzielen.

Die einzelnen Phasen einer Neulackierung

Unabhängig davon, ob der alte Lack komplett entfernt werden muss oder ob eine Überarbeitungslackierung möglich ist, läuft der Prozess der Neulackierung in der Regel ähnlich ab. Hier sind die wichtigsten Schritte im Überblick:

  1. Vorbereitung des Untergrunds: Zunächst muss die Oberfläche gründlich gereinigt und entfettet werden, damit die neue Lackschicht optimal haften kann. Ist der alte Lack zu entfernen, erfolgt dies in einem aufwendigen Schleifprozess.

  2. Grundierung: Bevor die eigentliche Lackierung erfolgt, wird eine Grundierung aufgetragen. Diese dient dazu, den Untergrund zu versiegeln und eine stabile Basis für die Lackschichten zu schaffen.

  3. Lackierung: Je nach Wunsch und Zustand des Autos können nun ein oder mehrere Lackschichten aufgetragen werden. Dabei ist es wichtig, dass jede Schicht sorgfältig getrocknet und abgeschliffen wird, bevor die nächste folgt.

  4. Lackpolitur: Zum Schluss wird der Lack noch mit einer Lackpolitur behandelt, um ihm den perfekten Hochglanz zu verleihen. Außerdem schützt die Politur den Lack vor Umwelteinflüssen.

Der gesamte Prozess erfordert viel Erfahrung und Präzision, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Daher empfiehlt es sich in den meisten Fällen, die Neulackierung von einem professionellen Lackierbetrieb durchführen zu lassen.

Fazit

Ob eine Überarbeitungslackierung oder eine komplette Neulackierung die bessere Wahl ist, hängt vom Zustand des alten Lacks ab. In Fällen von leichten Beschädigungen oder Verblassung kann eine Überarbeitung durchaus sinnvoll sein. Ist der Lack jedoch stark beschädigt oder von schlechter Qualität, muss er komplett entfernt werden, bevor eine Neulackierung erfolgen kann.

Letztendlich ist es wichtig, sich von einem Experten beraten zu lassen, um die für das eigene Auto optimale Lösung zu finden. Nur so kann sichergestellt werden, dass das Ergebnis lange Zeit hochwertig und ansehnlich bleibt.

Häufig gestellte Fragen

Kann man auf alten Lack neu lackieren?

Ja, das ist in vielen Fällen möglich. Entscheidend ist der Zustand der vorhandenen Lackschicht. Wenn der alte Lack glatt, haftfest und frei von Rost, Blasen oder tiefen Kratzern ist, kann man darauf lackieren. Vorher ist aber eine sorgfältige Reinigung, Entfettung und gegebenenfalls leichtes Anschleifen nötig, damit die neue Schicht gut haftet. Bei stark beschädigtem oder korrodiertem Lack muss hingegen meist bis aufs Metall abgeschliffen und gegebenenfalls gespachtelt sowie grundiert werden.

Nicht ohne Vorbereitung. Direktes Überlackieren ohne Reinigung, Entfettung und leichte Aufrauung führt oft zu mangelnder Haftung, Abblättern oder unschönen Oberflächenfehlern. Außerdem sollten alte Lackfehler wie Risse, Blasen oder Rost vor dem Überlackieren beseitigt werden. Bei kleinen Ausbesserungen an begrenzten Stellen kann man mit sauberer Vorbereitung und passendem Füller/Primer eine erfolgreiche Reparatur erzielen. Für großflächige Arbeiten und Farbwechsel ist allerdings häufig eine intensivere Vorbehandlung notwendig.

In der Regel nein. Frischer Lack hat eine glatte Oberfläche, auf der neue Schichten nur schlecht haften, wenn nicht vorher angeglichen wird. Mindestens ein leichtes Zwischenschleifen (feines Schleifpapier, z. B. 800–1200 Körnung) ist ratsam, um die Oberfläche anzurauen und eventuell vorhandene Partikel oder Unregelmäßigkeiten zu beseitigen. Wenn der vorherige Lack ganz neu ist und noch nicht vollständig ausgehärtet, können spezielle Haftvermittler helfen, doch das ist ein heikler Prozess, den Profis mit passenden Produkten und Erfahrung durchführen sollten.

Teilweise. Vollständiges Abschleifen bis aufs Metall ist nicht immer erforderlich. In vielen Fällen reicht ein gründliches Anschleifen der vorhandenen Lackschicht, um eine matte, rauhe Oberfläche zu schaffen. Entfernt werden müssen jedoch lose Partikel, Lackreste, Rost und Stellen mit schadhafter Haftung. Bei mehreren Lackschichten, schlecht haftendem Altlack oder bei gewünschtem Farbwechsel ist ein stärkeres Abschleifen oder sogar Entfernen notwendig, um ein dauerhaftes Ergebnis zu erzielen.

Die Wahl des passenden Lacks hängt von mehreren Faktoren ab: Basis des alten Lacks (z. B. Nitro, Acryl, Wasserbasis), gewünschtes Finish (Glanz, Seidenmatt), Anwendung (Spot-Repair vs. Ganzlackierung) und Kompatibilität mit Grundierung und Klarlack. In modernen Werkstätten wird meist ein Mehrschichtsystem verwendet: Haftgrund/Primer, Basislack (Farbton) und Klarlack. Für Lack auf altem Lack empfiehlt sich ein System, das kompatibel zum vorhandenen Lack ist; oft sind PU- (Polyurethan-) oder 2K-Systeme die richtige Wahl, weil sie langlebig und beständig sind. Bei Unsicherheit sollten Sie eine Farbtonbestimmung und Beratung im Fachbetrieb durchführen lassen.

Kundenservice

autolackierung würzburg kevin kanis

Kevin Kanis

Ihr Ansprechpartner

Kevin ist Ihr Ansprechpartner und erfahrener Fahrzeuglackierer. Mit Spezialisierung auf Unfallinstandsetzung und Oldtimer-Revitalisierung garantiert Kevin Qualität und Präzision bei jedem Projekt.

Kratzer oder Dellen im Lack?

Holen Sie sich Ihr kostenfreies Angebot für ein glänzendes, neu lackiertes Auto!

Neue Beiträge

Aktuelle Stellenangebote

Social Media Präsenz